Sie sind hier:

Jahresaktion 2013: Blühende Landschaft – Blühende Dörfer

 

 

Um was geht es bei dieser Aktion?

Wir wollen mit der Anlage von Blühflächen in Gärten, Dörfern und der Landschaft das Nahrungsangebot Blüten besuchender Insekten verbessern helfen und dabei auch für uns Menschen blühende Inseln schaffen.
Das Angebot an Nektar und Pollen spendenden Pflanzen ist in den letzten Jahrzehnten drastisch zurückgegangen. Das hat z.B. zur Folge, dass von ursprünglich etwa 550 bei uns beheimateten Wildbienenarten nur noch knapp die Hälfte in ihrem Bestand gesichert sind. Viele von ihnen stehen auf der Roten Liste oder sind bereits ausgestorben. Ähnlich schwierig ist die Situation für Honigbienen, Schmetterlinge und andere Blütenbesucher. Der weitaus größte Teil der einheimischen Wildpflanzen ist ebenso wie viele Kulturpflanzen auf die Bestäubung durch Blüten besuchende Insekten angewiesen. Mit dem Verschwinden der Blütenbesucher ist auch die Bestäubung von Kultur- und Wildpflanzen in Gefahr, die wiederum Nahrungsgrundlage für Tiere und uns Menschen sind.

 

 

Was müssen die Gartenbauvereine tun?


Die Vereine suchen sich eine geeignete Ansaatfläche, die sie als Blühfläche anlegen wollen. Dazu können sie sich auch mit anderen Gruppierungen zusammentun, die die Aktion mit unterstützen möchten: z.B. Imker, Schule.
Nachdem die Vereine Ihr Saatgut erhalten haben (ca. Mitte bis Ende April), säen Sie ihre Fläche an. Bis zur Keimung der Saat ist es nun wichtig die Aussaatfläche feucht zu halten. Ist die Saat erst einmal aufgegangen, ist kaum noch eine Pflege der Fläche erforderlich.

 

 

Wie unterstützt der Kreisverband die Aktion?

Der Kreisverband stellt allen Teilnehmern an der Aktion ein „Starterpaket" an Saatgut zur Verfügung.
Alle Teilnehmer erhalten außerdem ein attraktives Feldschild mit der Aufschrift: „Hier blüht es für Bienen, Hummeln und Co".

 

 

Was für Saatgut wird verwendet?

Zur Wahl stehen zwei verschiedene Saatgutmischungen:

 

„Bienen-Sommer", eine vorwiegend einjährige Blühmischung für kleinere Flächen im Garten und Dorf mit einer Höhe von 30-60 cm. Die Mischung bietet neben einem bunten, lebendigen Bild auch für Schmetterlinge, Bienen und Hummeln eine nektar- und pollenspendende Nahrungsquelle.

 

„Blühende Landschaft" - mehrjährig, eine Saatgutmischung, die für eine Standzeit von bis zu 5 Jahren gedacht ist. Mit einer Höhe von 80 – 140 cm eignet sie sich für Blühstreifen in der freien Landschaft aber auch für größere Flächen im Garten und Dorf.

 

Beide Mischungen sind für einen durchschnittlich fruchtbaren Gartenboden und einen sonnigen Standort gedacht.

 

 

 

Der Kreisverband hat im Kreisobstlehrgarten Neukirchen mit beiden Saatgutmischungen Ansaatflächen angelegt, deren Entwicklung Sie mit immer wieder aktuellen Bildern verfolgen können:

 

Aussaat

      Aufgrund der schlechten Witterung konnten die Flächen erst am 20.6.2013 angesät werden. Das Bild zeigt die Initiatoren der Aktion (v.r.) Kreisvorsitzende Andrea Völkl, Kreisfachberater Harald Götz und der Beauftragte für Jugendarbeit in den Gartenbauvereinen Uli Winter  
       
Bienen-Sommer  

Bienen-Sommer:

 

Die Saatfläche am 9.7.2013

 

DSC00488-a

 

28.07.2013:

 

Die ersten Blüten erscheinen

 

DSC00489-a      

DSC00520k

 

14.08.2013

 

Die Fläche bietet bereits ein bunt blühendes Bild.

 

DSC00522k 

     

DSC00538k

   

08.09.2013

Die zahlreichen Arten stehen in voller Blüte und bei genauem Hinsehen kann man zahlreiche , blütenbesuchende insekten sehen.

 

DSC00542k

     
Blühende Landschaft  

Blühende Landschaft:

 

Die Saatfläche am 9.7.2013

 

DSC00480-a  

28.07.2013:

 

Gelbsenf und Buchweizen bilden einen ersten Blütenaspekt

 

DSC00482-a      
DSC00529k  

14.08.2013

 

Die Mischung zeigt ein schönes Aussehen mit der Blüte von vor allem Buchweizen und Bienenfreund.

 

DSC00546k  

08.09.2013

 

Die Sonnenblumen kommen zur Blüte während die meisten anderen Arten verblüht haben.